Beratung
Unsere leistungsbezogenen, sozialen, medizinisch-pflegerischen und seelsorgerischen Beratungsangebote unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in ihrer besonderen bzw. sich ändernden Lebenssituation. Sie sollen helfen, die Herausforderungen des Alters zu bewältigen und tragen damit, trotz vorhandener Einschränkungen, erheblich zur Lebensqualität und Selbstbestimmung bei.
Sozialdienst
Unsere Einrichtungen stehen Personen, zumeist Senioren, deren Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen in Form eines Pflegegrades bestätigt wurde, zur Verfügung.
Unser Sozialdienst ist Ihr erster Ansprechpartner. Er berät, informiert und begleitet Sie hinsichtlich unserer Wohn-, Betreuungs- und Pflegeangebote.
Dazu gehören u. a.:
- Pflegeberatung – persönlich und individuell (bei Bedarf auch Zuhause)
- Besichtigung unserer Häuser
Vorvertragliche Informationen der Einrichtungen - Informationen und Beratung zu behördlichen Angelegenheiten
- Vertragsvorbereitung sowie Unterlagen- und Kontaktdatenbearbeitung
Haben Sie sich entschieden bei uns zu wohnen, sich pflegen zu lassen oder vorübergehend unsere Kurzzeitpflege/Tagespflege zu nutzen, werden alle notwendigen Schritte mit Ihnen gemeinsam sorgfältig und individuell vorbereitet und begleitet.
Unser Sozialdienst arbeitet vertrauensvoll mit den Sozialdiensten der Krankenhäuser und anderer Partner sozialer Einrichtungen in Ihrem Interesse eng zusammen.
Formulare zur Aufnahme
- Aufnahmeantrag Seniorenheime Freiberg gGmbH
- Aufnahmeantrag Kurzzeitpflege Haus Elisabeth
- Aufnahmeantrag Tagespflege Haus Johannishof
- Ärztlicher Fragebogen
Ärztlicher Fragebogen:
Frau Gülzow wird mit Ihnen bei dem Erstgespräch alle wichtigen Details besprechen.
Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP)
Im Alter, bei Krankheit und einer eintretenden Pflegebedürftigkeit werden Fragen zur Pflege und medizinischen Behandlung in der letzten Lebensphase immer wichtiger. Um selbstbestimmt zu entscheiden, wie man am Lebensende versorgt werden möchte, haben wir in Kooperation mit dem Palliativnetz Freiberg ein Beratungsangebot etabliert, das den tatsächlichen oder mutmaßlichen Willen der in unseren Häuser lebenden Personen in den Mittelpunkt der palliativ-medizinischen, palliativ-pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Betreuung am Lebensende stellt sowie „Hilfen und Angebote der Sterbebegleitung“ aufzeigt.
Die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich geführt. Die Einbeziehung des behandelnden Arztes und relevanter Bezugspersonen ist dabei unverzichtbar. Eine eventuell vorhandene Patientenverfügung kann eine wichtige Grundlage sein.
Im Rahmen des Beratungsprozesses werden die Wünsche und Entscheidungen der Seniorinnen und Senioren in einer (idealerweise mit allen an der Versorgung Beteiligten abgestimmt, z. B. Ärzte, Rettungsdienste, SAPV-Teams und Kliniken) wirksamen Patientenverfügung schriftlich dokumentiert.
Die Inanspruchnahme ist für gesetzlich krankenversicherte Bewohner freiwillig und die Kosten für die Beratung werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Kontakt GVP
Ansprechpartner:
René Lohse
Tel.: 03731 794 7960
Fax: 03731 794 7961
Seelsorge
„Sie kommen doch bald mal wieder? Es tut so gut, mit Ihnen zu reden …“ Wenn Seelsorger solche oder ähnliche Sätze hören, wissen sie, dass ihr Dienst Früchte trägt.
Das Angebot der Seelsorge gilt sowohl unseren Bewohnern bzw. Gästen und deren Angehörigen als auch unseren Mitarbeitenden. Damit unterstützen wir das Wirken der Freiberger Pfarrer, die regelmäßig zu uns kommen, um Gottesdienste zu feiern oder die Senioren zu besuchen.
Hochbetagte, insbesondere auch Demenzkranke, müssen nicht nur mit den eigenen Beschwerlichkeiten zurechtkommen, sondern auch mit dem Verlust lieber Menschen, oftmals des Lebenspartners.
Als kommunal-diakonischer Träger der Altenhilfe lassen wir den uns anvertrauten Menschen daher nicht nur körperliche Pflege und vielfältige kulturelle Angebote zu teil werden, sondern auch seelische Begleitung bzw. geistlichen Beistand.
Kontakt Seelsorge
Ansprechpartner:
Thomas Schönfeld
Mobil: 0160 4738570